Dynamischer Stromtarif für Gewerbe: Wie Unternehmen von Preisschwankungen profitieren

letzte Aktualisierung:

26.5.2025

Einleitung: Warum es sich lohnt, den Strommarkt aktiv mitzudenken

Die Energiewelt verändert sich grundlegend. Während Strompreise an der Börse im Tagesverlauf erheblich schwanken, zahlen viele Gewerbebetriebe immer noch pauschale Festpreise – unabhängig von der tatsächlichen Marktsituation. Damit entgehen ihnen erhebliche Einsparpotenziale.

Dynamische Stromtarife bieten Unternehmen eine Lösung: Sie koppeln den Strompreis des Kunden direkt an die aktuellen Preise an der Börse und ermöglichen es, energieintensive Prozesse gezielt in günstige Preisphasen zu verlagern. LUOX Dynamisch richtet sich gezielt an Privathaushalte und Gewerbebetriebe mit einem Jahresverbrauch von bis zu 100.000 kWh ohne registrierende Leistungsmessung (RLM). Doch auch Unternehmen mit größeren Verbräuchen und RLM können sich zwecks Optimierung ihrer Stromkosten mit uns in Verbindung setzen.

 

Was ist ein dynamischer Stromtarif?

Ein dynamischer Stromtarif basiert auf dem sogenannten Day-Ahead-Markt der Strombörse. Das bedeutet: Es werden für jeden Tag stündlich variierende Strompreise festgelegt – je nach Angebot und Nachfrage. Diese Preise stehen immer bereits am Vortag ab 14:00 Uhr zur Verfügung und bilden die Grundlage für die Berechnung deiner Stromkosten.

Mit dem dynamischen Tarif LUOX Dynamisch zahlst du also einen variablen Preis, der sich aus dem aktuellen Börsenwert und einem kleinen Aufschlag von ca. 3 % zusammensetzt. In Zeiten hoher Energieerzeugung – etwa zur Mittagszeit durch Photovoltaikanlagen – fallen die Preise oft stark, teilweise sogar in den negativen Bereich. Für Kunden mit einem dynamischen Stromtarif ist der Verbrauch zu diesen Tageszeiten oft besonders günstig.

 

Für wen ist LUOX Dynamisch geeignet?

LUOX Dynamisch für Gewerbe adressiert Betriebe mit einem Verbrauch bis 100.000 kWh und ohne RLM-Zähler. Besonders profitieren Unternehmen, die:

  • mittags viel Strom aus dem Netz beziehen,
  • nach 16 Uhr wenig bis keinen Stromverbrauch haben,
  • ihre Prozesse zumindest teilweise zeitlich verschieben können,
  • bereits PV-Strom erzeugen oder
  • Batteriespeicher, Wärmepumpen oder Ladestationen für E-Fahrzeuge im Einsatz haben.

Beispiele:

Lebensmittelverarbeitung, industrielle Produktionsbetriebe, Wäschereien, Sportanlagen, Kühlhäuser, Werkstätten – überall dort, wo Prozesse geplant und optimiert werden können, schafft der dynamische Tarif einen echten Mehrwert.

 

Dynamischer Tarif auch für Großverbraucher?

Ja. Wenn dein Betrieb mehr als 100.000 kWh im Jahr verbraucht und über eine registrierende Leistungsmessung (RLM) verfügt, kannst du ebenfalls von einem dynamischen Stromtarif profitieren.

📩 Nimm bitte über unser Anfrageformular Kontakt mit uns auf– wir prüfen gemeinsam, wie ein dynamischer Stromtarif auch für deinen Betrieb sinnvoll eingesetzt werden kann.

Sparpotenziale durch zeitlich gesteuerten Verbrauch

Die sogenannte Duck-Curve beschreibt den typischen Verlauf der Stromnachfrage und des Stromangebots im Tagesverlauf – insbesondere in Stromnetzen mit hohem Photovoltaik-Anteil.

Am Vormittag steigt die Nachfrage, gleichzeitig beginnt die PV-Erzeugung. Zur Mittagszeit erreicht die Sonneneinstrahlung ihren Höhepunkt, während der Stromverbrauch häufig sinkt – etwa, weil industrielle Prozesse bereits angelaufen sind oder Privatverbrauch noch gering ist. In dieser Phase kommt es zu einem Überangebot im Netz, was zu besonders niedrigen oder sogar negativen Börsenstrompreisen führt.

Am späten Nachmittag, wenn die PV-Produktion zurückgeht und die allgemeine Nachfrage wieder steigt, schnellen die Preise häufig nach oben.

Für Unternehmen mit planbaren Prozessen bietet dieses Muster klare wirtschaftliche Anreize:

  • Strombezug in der Mittagsphase senkt die Kosten.
  • Stromverkauf bei hoher Nachfrage maximiert Erlöse.

Durch die frühzeitige Einsicht in die Day-Ahead-Preise in der LUOX Energy App kannst du die aktuellen Preisschwankungen gezielt für deine Planung nutzen und dein Lastmanagement markt-optimiert gestalten.

Durch die frühzeitige Einsicht in die Day-Ahead-Preise in der LUOX Energy App kannst du die aktuellen Preisschwankungen gezielt für deine Planung nutzen und dein Lastmanagement markt-optimiert gestalten.
Jetzt Stromkosten berechnen

 

Batteriespeicher als Ergänzung: Strom zwischenspeichern und flexibel einsetzen

Nicht alle Prozesse lassen sich beliebig verschieben. Hier kommt der Batteriespeicher ins Spiel: Er ermöglicht es, Strom in günstigen Stunden aus dem Netz zu beziehen und später – etwa in der Frühproduktion oder abends – bereitzustellen.

Diese Strategie eignet sich besonders für:

  • konstante Kühlprozesse
  • das Aufladen von E-Fahrzeugen
  • den zeitoptimierten Betrieb von Wärmepumpen
  • Maschinen und Geräte mit definierten Einsatzzeiten

Durch die Kombination mit einem intelligenten Energiemanagementsystem (EMS/HEMS) lässt sich die Energieversorgung preis-optimiert und netzdienlich steuern. Der Speicher übernimmt eine zentrale Rolle: Er macht das Energiemanagement planbar– sowohl für den Verbrauch als auch für die Einspeisung eigens erzeugten Stroms.

 

Datenbasierte Kontrolle mit dem LUOX Kundenportal

Im Kundenportal von LUOX Energy erhältst du jeden Monat ein detailliertes Reporting mit stündlichen Daten zu:

  • Stromverbrauch
  • Einkaufspreis (exakter Börsenpreise) pro Stunde

Diese Auswertungen und deine monatliche Abrechnung geben dir eine fundierte Entscheidungsbasis zur Optimierung deiner Prozesse. Sie zeigen transparent auf, wann dein Betrieb wie viel verbraucht hat – und zu welchem Preis.

 

Kombination mit LUOX Direktvermarktung: Die Flex-Ready-Strategie

Erzeugst du selbst Strom – z. B. aus einer PV-Anlage – und nutzt gleichzeitig LUOX Dynamisch für deinen Verbrauch? Dann profitierst du doppelt: mit der Flex-Ready-Strategie.

Diese setzt auf zwei Mechanismen:

  • Strom einspeisen, wenn die Börsenpreise hoch sind
  • Strom beziehen, wenn die Preise niedrig oder negativ sind

So entstehen Erlöse durch Direktvermarktung und Einsparungen beim Strombezug. Gleichzeitig entlastest du das Stromnetz, weil du dich netzdienlich verhältst –was der Gesetzgeber durch verschiedene regulatorische Anpassungen zunehmend honoriert.

Mehr zu LUOX Direktvermarktung für Gewerbe erfährst du auf unserer Website.

Jetzt Erlöse berechnen

Die Schritte zu deinem dynamischen Stromtarif für Gewerbe

Die folgenden Schritte unterstützen dich dabei, das Einsparpotenzial systematisch zu erschließen und deine Stromkosten dauerhaft zu optimieren:

1. Energieverbrauch analysieren und Prozesse bewerten

Zunächst solltest du untersuchen, welche Betriebsprozesse in deinem Unternehmen besonders stromintensiv sind – und ob sich diese zeitlich verschieben oder flexibel steuern lassen. Typische Beispiele sind Wärme- oder Kälteprozesse, Ladezyklen von E-Fahrzeugen oder Produktionsvorgänge mit definierten Startzeiten. Je höher der Anteil dieser Prozesse, desto größer das Potenzial zur Kostenoptimierung über einen dynamischen Tarif.

2. Preissignale ab 14:00 Uhr nutzen: Planung mit Day-Ahead-Preisen

Die Börsenstrompreise für den kommenden Tag werden täglich ab 14:00 Uhr veröffentlicht. Diese sogenannten Day-Ahead-Preise bilden die Grundlage für deine Stromkosten am Folgetag. Unternehmen, die ihre Betriebsplanung daran ausrichten, können gezielt günstige Zeitfenster nutzen – und damit ihre Strombezugskosten erheblich reduzieren.

3. Batteriespeicher in die Strategie integrieren

Falls eine zeitliche Prozessverschiebung nicht möglich ist, kann ein Batteriespeicher wirtschaftlich sinnvoll sein. Er ermöglicht es, Strom gezielt in günstigen Phasen aufzunehmen und ihn in Zeiten hoher Preise bedarfsgerecht bereitzustellen. Besonders vorteilhaft ist dies bei kontinuierlich laufenden Anwendungen oder bei Prozessen mit festen Betriebszeiten. Der Speicher fungiert damit als Flexibilitätsbaustein und erhöht deine Unabhängigkeit vom Börsenpreisniveau.

4. Tarif aktivieren und direkt durchstarten

Wenn dein Unternehmen bisher einen festen Gewerbetarif nutzt, ist jetzt der richtige Zeitpunkt für den Wechsel. Mit wenigen Schritten kannst du LUOX Dynamisch aktivieren und sofort von der Flexibilität profitieren. Die langfristig guten Konditionen bei LUOX Energy bieten dir gleichzeitig die nötige Planungssicherheit für deine Geschäfte.

5. Energiecontrolling mit dem LUOX Kundenportal

Das LUOX Kundenportal liefert dir monatlich eine strukturierte Auswertung deines Verbrauchs – inklusive stündlicher Preise und Mengen. Diese Excel-basierten Reports geben dir eine fundierte Basis für die Kontrolle deiner Stromkosten.

6. PV-Anlage vorhanden? Direktvermarktung ergänzen

Falls du bereits eine eigene Photovoltaikanlage betreibst, solltest du zusätzlich die LUOX Direktvermarktung in Betracht ziehen. In Kombination mit LUOX Dynamisch nutzt du unsere ganzheitliche Flex-Ready-Strategie. Diese doppelte Optimierung kann deine Wirtschaftlichkeit deutlich steigern – und stärkt gleichzeitig die Versorgungssicherheit im Netz.

 

Fazit: Flexible Stromnutzung wird zur wirtschaftlichen Chance

Ein dynamischer Stromtarif ist mehr als eine neue Preislogik. Er ist ein wirkungsstarkes Werkzeug zur Kostenoptimierung und ein wichtiger Baustein für unsere nachhaltige Energiezukunft. LUOX Dynamisch ermöglicht Gewerbebetrieben den Zugang zu einem flexiblen Strommarkt – einfach, verständlich und planbar.

In Kombination mit einem Batteriespeicher und der LUOX Direktvermarktung kannst du für deinen Betrieb ein hochwirksames Energiemanagement implementieren, das ökonomische Vorteile mit netzdienlichem Verhalten verbindet.

Erfahre mehr über deine Vorteile mit einem dynamischen Stromtarif von LUOX Energy.
Jetzt LUOX Dynamisch für dein Gewerbe entdecken
TEILE
INHALT

Kontaktiere uns jederzeit.

Wenn du Fragen hast oder weitere Informationen benötigst, sind wir hier, um dir zu helfen.