Alle Kategorien
Fragen zur Direktvermarktung
Sonstige Direktvermarktung oder geförderte? – Unterschiede und Vorteile
Alle Kategorien
Fragen zur Direktvermarktung
Sonstige Direktvermarktung oder geförderte? – Unterschiede und Vorteile
Die sonstige Direktvermarktung gewinnt in der Energiewirtschaft zunehmend an Bedeutung. Sie richtet sich an Betreiber:innen von Photovoltaik-, Wind- oder Biogasanlagen, die keine EEG-Förderung erhalten – sei es, weil ihre Anlage nach 20 Jahren aus dem Förderzeitraum herausfällt oder weil sie bewusst ohne staatliche Zuschüsse gebaut wurde.
Das Besondere: Anders als in der geförderten Direktvermarktung mit Marktprämie eröffnet die sonstige Direktvermarktung zusätzliche Flexibilitätsoptionen. Denn hier darf nicht nur Strom aus der eigenen Anlage vermarktet werden, sondern auch günstig eingekaufter Netzstrom, der in einem Speicher zwischengelagert und später zu hohen Börsenpreisen wieder eingespeist wird.
Für einige Betreiber:innen bedeutet das: neue Einnahmequellen, mehr Unabhängigkeit und eine höhere Wirtschaftlichkeit.
Die Direktvermarktung beschreibt grundsätzlich den Verkauf von Strom aus erneuerbaren Energiequellen am Energiemarkt. Während in der EEG-geförderten Direktvermarktung die Marktprämie eine gesetzlich zugesicherte finanzielle Absicherung bietet, entfällt dieser Förderbetrag in der sonstigen Direktvermarktung.
Die Einnahmen richten sich hier ausschließlich nach den Börsenstrompreisen. Das ist zunächst ein Nachteil, bringt aber auch gewisse Vorteile mit sich.
Ein entscheidender Unterschied zur EEG-geförderten Direktvermarktung: In der sonstigen Direktvermarktung sind Betreiber:innen nicht mehr an die gesetzlichen Auflagen für die Vermarktung des erneuerbaren Stroms aus der eigenen PV- oder Windanlage gebunden. So kann neben dem produzierten Überschussstrom auch günstiger Netzstrom (grün oder grau) in ein und derselben Batterie gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt wieder eingespeist werden – beispielsweise dann, wenn die Börsenpreise hoch sind. In der geförderten Direktvermarktung ist das in dieser Form derzeit noch nicht möglich.
In Kombination mit einem dynamischen Stromtarif wie LUOX Dynamisch entsteht so ein zusätzlicher Hebel zur Einnahmenoptimierung:
Mehr Informationen dazu finden Sie in unserem Ratgeber-Artikel zur Direktvermarktung mit PV-Anlage und Batteriespeicher.
Geförderte Direktvermarktung (EEG)
Sonstige Direktvermarktung
Viele Betreiber:innen stehen nach 20 Jahren EEG-Förderung vor dem Problem sinkender Einnahmen. Zwar gibt es seit 2020 eine Anschlussregelung, die eine Vergütung zum Jahresmarktwert Solar garantiert, doch liegt diese meist deutlich unter den Marktpreisen.
Mit der sonstigen Direktvermarktung können Betreiber:innen:
Die sonstige Direktvermarktung ist mehr als nur eine Alternative nach Ablauf der EEG-Förderung. Sie eröffnet neue Geschäftsmodelle für Betreiber:innen von PV-, Wind- oder Biogasanlagen, die Flexibilität und Marktchancen aktiv nutzen wollen.
Wer Batteriespeicher und intelligente Steuerungssysteme einbindet, kann nicht nur den Eigenverbrauch optimieren, sondern auch günstigen Netzstrom einkaufen und zu Spitzenpreisen verkaufen – ein Vorteil, den es in der geförderten Direktvermarktung so bislang noch nicht gibt. Mit der möglichen Einführung einer Pauschaloption könnte sich das eventuell
Möchtest du wissen, ob sich die sonstige Direktvermarktung für deine Erzeugungsanlage lohnt? Nutze jetzt unseren Erlösrechner und erfahre dein Potenzial mit der LUOX Direktvermarktung für Gewerbe.
Wenn du Fragen hast oder weitere Informationen benötigst, sind wir hier, um dir zu helfen.